„Mosaikhaus“ kommt ans Licht: Königliches Siegel gefunden

Im Rahmen des Projekts „Erbe für die Zukunft“ des Ministeriums für Kultur und Tourismus wurden das ganze Jahr über ununterbrochen Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten im auf der UNESCO-Welterbeliste stehenden vielschichtigen Kulturlandschaftsgebiet Bergama in Izmir durchgeführt.
Koordinator des Projekts ist der Ausgrabungsleiter der Archäologieabteilung der Manisa Celal Bayar University, Prof. Dr. Yusuf Sezgin sagte, dass die Ausgrabungen im Rahmen des Projekts im vergangenen September begonnen hätten.
Sezgin erklärte, dass im Rahmen des Projekts „Erbe der Zukunft“ mit großen Investitionen umfangreiche Studien und archäologische Ausgrabungen in der Türkei durchgeführt würden und dass dies eine neue Ära für die türkische Archäologie sei.
Prof. Dr. Sezgin erläuterte, dass an mehreren Stellen in der antiken Stadt Pergamon Arbeiten durchgeführt wurden und gab an, dass bei den Ausgrabungen in der Nähe des Roten Hofes ein großer Gebäudekomplex namens „Mosaikhaus“ gefunden wurde.
Sezgin machte darauf aufmerksam, dass derartige Bauten in der Antike von bedeutenden Persönlichkeiten genutzt wurden und sagte: „Das Mosaikhaus, in der Antike ‚Peristylhaus‘ genannt, bildet mit seinem zentralen Steinhof und dem Pool einen großen Wohnkomplex.“
Sezgin erklärte, dass eines der wichtigen Merkmale der komplexen Struktur die Mosaikräume seien und bemerkte Folgendes:
„Eines der auffälligsten Merkmale des Mosaikhauses sind seine Mosaikböden. Dies zeigt, dass es sich um ein bedeutendes Bauwerk handelte. Wir gehen davon aus, dass das Bauwerk im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. erbaut wurde. Es muss während der christlichen Zeit weiterhin genutzt worden sein, denn der Rote Hof, bekannt als Tempel der ägyptischen Götter, der sich direkt dahinter befindet, wurde in eine Kirche umgewandelt, was darauf hindeutet, dass in der Region eine christliche Gemeinde lebte.
Wir gehen davon aus, dass die Burg nach einem großen Brand während der arabischen Angriffe im 7. Jahrhundert aufgegeben wurde. Dachziegel und verbrannte Töpfe weisen darauf hin, dass diese Zerstörung durch einen Brand verursacht wurde. An vier verschiedenen Stellen des Bauwerks wurden Mosaike gefunden. „Bemerkenswert ist die Verwendung geometrischer und pflanzlicher Motive sowie unterschiedlicher Farben in diesen Mosaiken aus dem 3. und 4. Jahrhundert.“
Sezgin erinnert daran, dass Bergama in der hellenistischen Zeit eine königliche Hauptstadt war, und berichtete, dass bei der Ausgrabung des Mosaikhauses ein versiegeltes Stück Dachziegel gefunden wurde, das nachweislich in königlichen Gebäuden verwendet wurde.
Yusuf Sezgin, der angab, dass das hellenistische Fliesenstück auch in dem Bauwerk aus der Römerzeit verwendet wurde, sagte: „Wir haben ein Fliesenstück mit der Aufschrift ‚Basilique‘ gefunden. Basilique bedeutet auf Hellenisch ‚dem König gehörend‘. Es ist bekannt, dass solche Siegel in Bauwerken verwendet wurden, die speziell für die königliche Familie auf der Akropolis von Pergamon errichtet wurden. Wenn sich dieser Ausdruck auf einem Gebäude befand, bedeutete dies, dass es dem König gehörte. Wir hatten zuvor ähnliche Beispiele in Stücken gefunden, aber dies ist das erste Mal, dass eine vollständig versiegelte Fliese ausgegraben wurde.“
Sezgin sagte, ihnen sei aufgefallen, dass im Teich im Hof des Mosaikhauses Grabsteine verwendet wurden.
Prof. Dr. Mehmet Özcan erklärte, dass auf dem Stein eine traurige Geschichte dargestellt sei, von der man annehme, dass sie aus dem Grab entfernt und im Pool verwendet worden sei. Dr. Sezgin sagte: „Auf dem Grabstein steht ein Satz, der lautet: ‚Das süßeste Kind der Welt‘. Dargestellt ist eine Kinderfigur, die mit seinem Hund Kaninchen jagt. Dieser Stein, der offensichtlich von seiner Mutter angefertigt wurde, enthält Hinweise sowohl auf den emotionalen Aspekt als auch auf das gesellschaftliche Leben dieser Zeit.“
Sezgin erklärte, sie hätten festgestellt, dass die komplexe Struktur, von der bislang 20 Prozent ausgegraben wurden, nach ihrem Abriss lange Zeit leer stand und dass sie in der Region einen Friedhof aus byzantinischer Zeit identifiziert hätten.
Yusuf Sezgin stellte fest, dass es sich dabei um die Gräber der letzten Byzantiner von Pergamon vor der Ankunft der Türken handelte und dass sie in einigen Gräbern mehr als eine Bestattung vorfanden, was darauf hinweist, dass die Lebensbedingungen zu dieser Zeit nicht sehr gut waren.
Sezgin merkte an, dass bei den Ausgrabungen zahlreiche Gegenstände des täglichen Lebens wie Küchengeschirr, Kriegswerkzeuge, Schmuck und Münzen aus der römischen und byzantinischen Zeit freigelegt wurden, und betonte, dass geeignete Stücke davon im Bergama-Museum ausgestellt werden würden.
Sezgin fügte hinzu, dass im Rahmen des Projekts Restaurierungsarbeiten am Dionysos-Tempel sowie Beleuchtungsprojekte im Asklepion und auf der Akropolis für Nachtmuseen durchgeführt wurden.
SÖZCÜ